
Ford Edge: Neues SUV-Top-Modell kostet ab 45.400 Euro
WIEN, im Mai 2016 – Ford bringt mit dem neuen Edge ein technisch anspruchsvolles, großes „Sports Utility Vehicle“ (SUV) in Europa auf den Markt. Das komplett neu entwickelte künftige Flaggschiff der SUV-Modellpalette von Ford in Europa, das in Österreich voraussichtlich ab Juni verfügbar sein wird, kostet ab 45.400 Euro (Ausstattungsversion „Trend“ mit 132 kW/ 180 PS* starkem 2,0-Liter-Turbodiesel). Das große, oberhalb des kompakten EcoSport und des mittelgroßen Kuga angesiedelte Sport Utility Vehicle nutzt die globale CD-Plattform von Ford und überzeugt durch eine besonders wertige Verarbeitung, innovative Technologie-Lösungen und hohe Kraftstoffeffizienz. Die Produktion der europäischen Edge-Versionen hat im Jänner 2016 im Ford-Werk Oakville (Provinz Ontario/Kanada) begonnen. Der neue Ford Edge ist in Österreich in drei Ausstattungsversionen verfügbar: „Trend“, „Titanium“ und „Sport“.
In seiner zweiten Generation ist dieses Erfolgsmodell nun auch für die anspruchsvollen europäischen Kunden bereit. Sie erwartet ein außergewöhnlich geräumiger, technisch besonders fortschrittlicher und hervorragend verarbeiteter Viertürer mit fünf Sitzplätzen. Die Maße: Länge: 4,81 Meter; Breite (mit Spiegeln): 2,18 Meter; Höhe (ohne Dachreling): 1,69 Meter; Radstand: 2,85 Meter; Kofferraumvolumen: 602 bis 1.847 Liter.
„Mit dem neuen Edge bieten wir ein technologisch wirklich innovatives SUV-Modell an, das die Erwartungen der anspruchsvollen Kunden in diesem Segment nicht nur erfüllen, sondern übertreffen wird“, so Roelant de Waard, als Vizepräsident von Ford Europa zuständig für Marketing, Sales & Service. „Ergänzend zum EcoSport und Kuga runden wir damit unser Angebot in diesem Segment nach oben ab“.
Seit seinem Nordamerika-Debüt 2007 hat der Ford Edge die Grundwerte des klassischen SUV neu definiert und dem sogenannten Crossover-Segment den Weg bereitet. Heute zählt der Edge in den USA und Kanada zu den Bestsellern seiner Klasse. Ford bietet den Edge auch auf den Märkten Südamerikas, in Russland sowie in Ostasien inklusive China an.
Zusammen mit dem EcoSport und dem Kuga bildet der neue Edge dann ein attraktives Trio, mit dem Ford die richtige Antwort auf die steigende Nachfrage nach SUVs in Europa gibt.
Stichwort Wachstumssegment: Prognosen des Marktforschungsinstituts IHS** gehen davon aus, dass der SUV-Anteil an den europäischen Pkw-Neuzulassungen von 20 Prozent im Jahre 2014 bis 2020 auf 27 Prozent steigen wird. 2008 lag er noch bei zehn Prozent. Ford will bis Ende 2016 allein in Europa 200.000 SUVs verkaufen – gegenüber dem Jahr 2013 entspricht dies einer Steigerung von 200 Prozent.
Neues SUV-Premiummodell Edge bereit für den Europastart
Als neues Spitzenmodell der SUV-Palette bietet Ford den Edge in Europa mit zwei modernen Diesel-Triebwerken an, die Dynamik und Effizienz auf einen Nenner bringen. Zur Wahl stehen der 2,0 Liter große TDCi-Turbodiesel mit 132 kW (180 PS)* und Sechsgang-Schaltgetriebe, der den Allradler in 9,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ermöglicht.
Hinzu kommt der neue, im Edge „Titanium“ ab 54.300 Euro erhältliche Bi-Turbo-Diesel mit ebenfalls zwei Liter Hubraum. Er gibt seine Leistung von 154 kW (210 PS)* und sein Drehmoment von bis zu 450 Nm an ein Ford PowerShift-6-Gang-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie ab. Der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 ist in 9,4 Sekunden erledigt, der Topspeed stellt sich bei 211 km/h ein.
Beide Antriebe verfügen serienmäßig über ein Auto-Start/Stop-System und erzielen – je nach Bereifung – einen kombinierten Normverbrauch von 5,8 bis 5,9 Liter/100 km1, was CO2-Emissionen von 149 bis 152 g/km1 entspricht.
Als Zugfahrzeug darf der Edge bis zu 2,2 Tonnen schwere gebremste Hänger (bei maximal acht Prozent Steigung) an den Haken nehmen, die Stützlast beträgt 90 Kilogramm.
„Der neue Ford Edge wartet mit einer ausgezeichneten Kraftstoffeffizienz mit entsprechend geringen CO2-Emissonen dank unserer modernen Dieselmotoren in Kombination mit einem Auto-Start/Stop-System auf“, erläutert Roelant de Waard. „Die Lust der Verbraucher auf SUVs und Fahrzeuge mit Allradantrieb allgemein ist so groß, dass wir in den nächsten fünf Jahren gleich fünf neue SUV- und Crossover-Modelle auf den Markt bringen werden“.
Intelligenter Allrad-Antrieb und weitere innovative Technologien
Der neue Edge ist serienmäßig mit einem intelligenten Allrad-Antrieb ausgestattet. Dieser verteilt die Motorleistung nach Bedarf stufenlos auf die Vorderräder (Frontantrieb) oder auf alle vier Räder und ermöglicht damit speziell auf rutschiger Fahrbahn ein noch sichereres Fahrverhalten. In Intervallen von weniger als 20 Millisekunden – also zwanzigmal schneller als ein Augenzwinkern – messen Sensoren, ob zwischen den Rädern und der Fahrbahn Schlupf entsteht. Ebenso schnell verteilt die Steuerung bis zu 50 Prozent des Drehmoments an Vorder- oder Hinterräder. Weil die Antriebskraft immer genau dann und dort bereitsteht, wo sie benötigt wird, erzielt das System gegenüber permanenten Allrad-Konzepten deutlich günstigere Verbrauchs- und damit auch Emissionswerte.
Als weitere innovative Technologie stattet Ford den neuen Edge mit der neuen adaptiven Lenkung aus, die Lenkverhalten und Manövrierbarkeit des Fahrzeugs über den gesamten Geschwindigkeitsbereich spürbar verbessert: Bei niedrigem Speed und in beengten Platzverhältnissen, wie zum Beispiel beim Einparken, ermöglicht die adaptive Lenkung ein leichteres Manövrieren des Autos; bei höherem Tempo verbessert sie die Agilität – und sorgt damit so oder so für einen erheblichen Zuwachs an Komfort und nicht zuletzt auch für ein Mehr an Fahrspaß. Die adaptive Lenkung verändert – je nach Geschwindigkeit – das Verhältnis zwischen den Umdrehungen des Lenkrads und dem Einschlagen der Vorderräder. Bei herkömmlichen Fahrzeugen ist dieses Verhältnis aufgrund der werkseitig vorgegebenen Lenkübersetzung nicht veränderbar.
Moderne Assistenz-Systeme für mehr Komfort und Sicherheit
Das verwindungssteife Fahrwerk ermöglicht ein hohes Maß an Fahrkomfort. Der intelligente Allrad-Antrieb des neuen Ford Edge verbessert die Traktion, das Fahrgefühl und das Handling. Ein Park-Assistent mit Ein- und Auspark-Funktion leistet wertvolle Hilfe, wenn das SUV in eine Parklücke und aus dieser auch wieder heraus manövriert werden soll – diese darf sogar quer zur Straße liegen. Beim Rückwärtsfahren aus Parklücken sucht Cross-Traffic-Alert links und rechts nach Verkehrsteilnehmern, die sich dem Edge-Heck nähern könnten. Optische und akustische Signale warnen den Fahrer, wenn ein Fahrzeug erkannt wird.
Ford führt auch beim neuen Edge den Pre-Collision-Assist mit Fußgängererkennung ein. Das System registriert potenzielle Fahrzeugkollisionen und hilft aktiv, diese zu vermeiden oder ihre Folgen zu verringern. Wird eine unfallträchtige Situation festgestellt, wird akustisch und visuell gewarnt: Rote LED-Lichter tauchen als Projektion auf der Frontscheibe auf und das Bremssystem wird vorbereitet. Reagiert der Fahrer auch weiterhin nicht, bremst das System automatisch mit voller Kraft. Bei Geschwindigkeitsunterschieden bis 30 km/h können Kollisionen vollständig vermieden werden, darüber hinaus wird die Schwere des Aufpralls verringert.
Einen wesentlichen Sicherheitsgewinn stellt auch die neue Frontkamera mit „Split View“-Technologie dar. Sie verbessert die Übersicht zum Beispiel an schlecht einsehbaren Kreuzungen oder beim Verlassen enger Parklücken, indem sie den Querverkehr links und rechts des eigenen Fahrzeugs durch ein 180-Grad-Kamerasystem im Bug erfasst.
Zu den weiteren Highlights der Edge-Ausstattung zählen außerdem die Stabilitätskontrolle, der adaptive Tempomat, der programmierbare MyKey-Fahrzeugschlüssel, die sensorgesteuerte Heckklappe und das sprachgesteuerte Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 2 mit Touchscreen.
Dynamisches Design, sportliches Handling
Das Karosserie-Design profitiert vom auffällig gezeichneten und verchromten Kühlergrill sowie von den schmalen, auf Wunsch adaptiv mitlenkenden Hauptscheinwerfern. Optional verfügen sie über LED-Technologie mit variabler Lichtverteilung und blendfreiem Fernlicht. Im Heckbereich unterstreichen dreidimensional wirkende LED-Rückleuchten das unverwechselbare Erscheinungsbild. Spezielle Luftleitkanäle in den Flanken des neuen Edge sorgen darüber hinaus für eine Art Aerodynamik-Vorhang, der den Luftwiderstand reduziert und ein stabileres Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht. Die markant gestalteten Leichtmetallfelgen stehen bis zu einer imposanten Größe von 20 Zoll im Angebot.
Modern geht es auch in puncto Karosseriestruktur und Fahrwerk zu. So sorgt der umfassende Einsatz von hochfesten Stählen für eine sehr gute Verwindungssteifigkeit und bildet damit die Grundlage für ein dynamisches Handling, das auch von der aufwändig konstruierten Einzelradaufhängung der Integrallenker-Hinterachse profitiert. Das Ergebnis ist ein Federungs- und Geräuschkomfort, der Unzulänglichkeiten des Straßenbelags absorbiert. Ford rechnet für den neuen Edge mit der Bestnote von fünf Sternen beim Crashtest der unabhängigen Euro NCAP-Organisation.
Gurt-Airbags für die hinten Sitzenden
In puncto passiver Sicherheit wartet der Edge mit bis zu neun Airbags auf – darunter auch ein Knie-Airbag für den Fahrer und innovative Gurt-Airbags für die beiden Außenplätze der Rückbank. Bei den Gurt-Airbags handelt es sich um eine Kombination aus Sicherheitsgurt und Airbag, die das Verletzungsrisiko im Kopf-, Hals- und Brustbereich erheblich reduziert. Der Gurt-Airbag funktioniert im Alltag wie ein normaler 3-Punkt-Sicherheitsgurt. Im Falle eines Unfalls erkennen Sensoren die Wucht der Kollision. Bei Bedarf füllt sich das schlauchartig im Gurt integrierte Luftkissen in nur 40 Millisekunden mit einem komprimierten Gas. Die Technologie basiert nicht auf chemischen Reaktionen wie beim konventionellen Airbag. Der Gurt-Airbag verursacht keine Verletzungen durch Druck und Hitze, denn im Gegensatz zu pyrotechnischen Systemen bläst sich der Gurt-Airbag von Ford etwas langsamer und mit vergleichsweise weniger Druck auf. Die Aufprallenergie wird fünfmal besser auf den Oberkörper verteilt, dadurch wird das Verletzungsrisiko insgesamt minimiert.
Hohe Material- und Verarbeitungsqualität kennzeichnet den neuen Ford Edge
Eine überzeugende Material- und Verarbeitungsqualität gehörte bei der Entwicklung des neuen Edge zu den vorrangigen Zielen. Diese erstreckt sich bis in Details wie zum Beispiel den Übergang von der Türverkleidung zum Armaturenträger.
Die hohe Verarbeitungsqualität des Edge zeigt sich beispielsweise auch in der Verwendung von speziellem Akustikglas für die Frontscheibe und von laminiertem Glas für die vorderen Seitenscheiben – diese Materialien senken das Geräuschniveau im Innenraum zusätzlich. Für die Fahrzeuge mit „Titanium“-Ausstattung gilt zusätzlich: Auch eine Verkleidung des Unterbodens sowie spezielle Innenkotflügel in den Radhäusern dämmen wirkungsvoll die Straßen- und Windgeräusche.
Darüber hinaus sind alle Versionen des europäischen Edge serienmäßig mit der aktiven Geräuschkompensation (Active Noise Control) ausgerüstet: Drei strategisch im Dachhimmel verteilte Mikrofone zeichnen Lärmfrequenzen im Innenraum auf und neutralisieren sie, für die Insassen nicht wahrnehmbar, über das bordeigene Audiosystem durch gegenläufige Schallwellen. Überzeugender Effekt: Beide Tonkurven egalisieren sich, die subjektive Wahrnehmung von Motor-, Fahr- und Windgeräuschen sinkt deutlich.
Zur hohen Qualitätsanmutung des neuen Ford Edge trägt auch das edle Interieur bei. Auf Wunsch verwöhnt das geräumige SUV seine Passagiere mit beheizbaren und klimatisierten Vordersitzen sowie beheizbaren Rücksitzen.
Die drei Ausstattungsversionen
Der Edge „Trend“
Bereits in der Ausstattungslinie „Trend“ überzeugt der neue Edge mit vielen angenehmen Seriendetails wie dem Audiosystem CD inklusive sprachgesteuertem Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 2 mit Touchscreen und Rückfahrkamera. Hinzu kommen Berganfahr-, Fahrspur- und Fahrspurhalte-Assistent mit Müdigkeitswarner sowie der Scheinwerfer-Assistent mit Tag/Nacht-Sensor, Bordcomputer und Verkehrsschild-Erkennungssystem. Über das Multifunktions-Lederlenkrad kann der Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer gesteuert werden. Die Ford Power-Startfunktion wird um das MyKey-Schlüsselsystem ergänzt. Zur Zentralverriegelung mit Fernbedienung kommen elektrische Fensterheber vorn und hinten sowie eine Klimaanlage mit automatischer Zwei-Zonen-Temperaturkontrolle hinzu. Ebenfalls ab Werk an Bord: der Pre-Collision-Assist, Scheibenwischer mit Regensensor und in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel, die elektrisch eingestellt und beheizt werden können, sowie 19-Zoll-Leichtmetallräder. Kostenpunkt: ab 45.400 Euro.
Der Edge „Titanium“
Nochmals exklusiver präsentiert sich der ab 48.800 Euro erhältliche Edge „Titanium“. Aufbauend auf der „Trend“-Version glänzt er zum Beispiel mit der aktiven Geräuschkompensation, der sensorgesteuerten Heckklappe, dem Ford Navigationssystem mit digitalem DAB/DAB+-Radioempfang, beheizbarem Lenkrad, Park-Pilot-System vorn und hinten sowie individuell und variabel beheizbaren Sportsitzen vorn. Den edlen Gesamteindruck unterstreichen die Ambiente-Beleuchtung, die beheizbare Frontscheibe, die beleuchteten Einstiegszierleisten vorn und die digitale Instrumententafel.
Der Edge „Sport“
Die dynamischen Qualitäten des Edge rückt die Ausstattungslinie „Sport“ stärker in den Vordergrund. Sie zeichnet sich unter anderem durch die adaptive Lenkung, in Wagenfarbe lackierte Seitenschweller, speziell designte Stoßfänger vorn und hinten inklusive integrierter Auspuffblenden, ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk und 20-Zoll-Leichtmetallräder sowie ein Sony-Navigationssystem inklusive Ford SYNC 2 mit Touchscreen und DAB/DAB+-Empfang (zwölf Lautsprecher inklusive Subwoofer) aus. Der Edge Sport startet bei 52.000 Euro.
Spezielle Ausstattungspakete
Für Edge-Kunden ebenfalls interessant: die speziellen Ausstattungspakete wie zum Beispiel das „Business“-Paket. Es umfasst adaptiv mitlenkende LED-Scheinwerfer inklusive Abbiegelicht, blendfreiem Fernlicht und LED-Tagfahrlicht sowie den Park-Assistenten mit Ein- und Ausparkfunktion und das Sony-Navigationssystem. Es steht für den Edge „Titanium“ (2.490 Euro) und „Sport“ (2.090 Euro) zur Wahl und überzeugt mit einem Kundenvorteil von bis zu 600 Euro.
Ein nochmals edleres Interieur-Ambiente steht im Mittelpunkt des „Design“-Pakets, zu dem ein elektrisches Panorama-Schiebedach mit Solar-Reflect-Wärmeschutz und elektrischer Sonnenblende, beheizbare Rück- sowie klimatisierte und variabel beheizbare Vordersitze gehören. In Verbindung mit dem Edge „Titanium“ (2.850 Euro) sind auch perforierte Ledersitze enthalten, der Edge „Sport“ (ab 2.850 Euro) wird mit perforierten Leder-/Stoff-Sitzen in Wildleder-Optik aufgewertet.
Link auf weiteres Material zum Ford Edge
Weiteres Material zum Ford Edge und Bilder sind über diesen Link abrufbar: http://edge.fordpresskits.com
Ford Edge: Neues SUV-Top-Modell kostet ab 45.400 Euro
- Neues Premium-SUV rundet das europäische SUV-Angebot von Ford nach oben ab
- Markteinführung in Österreich ist für Juni 2016 geplant
- Zwei 2,0-Liter-Diesel-Motorisierungen: mit 132 kW (180 PS) und mit 154,5 kW (210 PS)
- Innovative Technologie-Lösungen: adaptive Lenkung, aktive Geräuschkontrolle (Active Noise Control), Frontkamera mit „Split View“-Technologie
- Besonderer Schwerpunkt liegt auf hoher Material- und Verarbeitungsqualität sowie auf fortschrittlicher Karosseriestruktur als Grundlage für dynamische Fahreigenschaften
- Drei Ausstattungslinien: „Trend“, „Titanium“ und „Sport“